Skip to main content

Brisa, eine Kalifornische Seelöwin, hat erfolgreich ein Jungtier zur Welt gebracht – ein 9 Kilogramm schweres Männchen. Damit beläuft sich die Zahl der Geburten dieser Tierart im Park auf insgesamt 26.

Loro Parque freut sich erneut über Nachwuchs: Vor Kurzem wurde ein Kalifornischer Seelöwe geboren. Es handelt sich um ein 9 Kilogramm schweres Männchen, das von Brisa zur Welt gebracht wurde – einem der sieben Weibchen, die in der „Tierbotschaft“ leben. Die Geburt verlief reibungslos in einer speziell für solche Ereignisse eingerichteten Anlage.

Mit diesem Neuzugang sind im Zoo seit der Aufnahme des ersten Exemplars im Jahr 1987 nun insgesamt 26 Seelöwen geboren worden. Damit hat sich der Park international als Referenz für die Zucht dieser Tiere etabliert.

Der Präsident des Loro Parque, Wolfgang Kiessling, hob die Qualität der Fürsorge, die Brisa ihrem Nachwuchs zukommen lässt, hervor und versicherte, dass „sie sich als vorbildliche Mutter erweist, die ihr Kleines mit allem, was es braucht, versorgt.“

Derzeit beobachtet das Team aus Tierärzten und Pflegern aufmerksam die Entwicklung des neuen Mitglieds der großen Loro-Parque-Familie. In den ersten Lebensmonaten wird das Jungtier ausschließlich mit Muttermilch ernährt, die reich an Nährstoffen und essenziellen Fetten und somit entscheidend für sein Wachstum und die Wasserundurchlässigkeit seines Fells ist. Ab einem Alter von sechs Monaten wird die Ernährung schrittweise mit Fisch ergänzt.

Javier Almunia, Direktor der Loro Parque Fundación, betonte: „Jede Geburt ist eine großartige Nachricht und unterstreicht unser Engagement für den Schutz und das Wohl der Tiere. Dieses neue Jungtier stärkt unsere Bildungs- und Forschungsarbeit und sensibilisiert die Öffentlichkeit dafür, wie wichtig es ist, Seelöwen besser kennenzulernen und ihnen in Notfällen in ihrem natürlichen Lebensraum helfen zu können.“

Diese Geburt reiht sich in den aktuellen Babyboom im Loro Parque ein – ein klarer Beweis für den Erfolg der täglichen Arbeit in den Bereichen Fortpflanzung und Tierwohl. Hervorzuheben sind unter anderem die Geburt von Teno, dem Orca-Baby von Morgan, sowie Jungtiere zahlreicher Papageienarten, Lemuren, Faultiere und Goldlöwenäffchen.

Loro Parque genießt international Anerkennung für seine herausragende Arbeit im Bereich Tier- und Artenschutz. Der Park wurde mehrfach mit dem „Travellers’ Choice Award“ von TripAdvisor als bester Zoo der Welt ausgezeichnet und trägt die angesehene „Humane Certified“-Zertifizierung der American Humane Association, die höchste Standards in Tierpflege und -schutz bescheinigt.

Auch wenn der Kalifornische Seelöwe derzeit nicht als bedrohte Art gilt, ist er erheblichen Gefahren wie Überfischung, der Veränderung seiner Küstenlebensräume und dem Klimawandel ausgesetzt. In diesem Zusammenhang spielen die Tiere im Loro Parque eine wichtige Rolle als Botschafter, indem sie die Öffentlichkeit für die dringende Notwendigkeit sensibilisieren, diese und andere Meerestierarten zu schützen. Die erfolgreiche Fortpflanzung dieser Tiere unter menschlicher Obhut ist ein deutliches Zeichen für ihr Wohlbefinden und für das Engagement des Parks für ihren Erhalt.