Nachhaltigkeit hat für den Loro Parque Priorität
Unsere Anlagen, unsere Technik und unsere Prozesse werden immer unter den Gesichtspunkten der Schonung, Verantwortung, Ressourcenoptimierung und des Arten- und Umweltschutzes betrachtet.
Unsere Anlagen, unsere Technik und unsere Prozesse werden immer unter den Gesichtspunkten der Schonung, Verantwortung, Ressourcenoptimierung und des Arten- und Umweltschutzes betrachtet.
Wir haben eine Politik zur Vermeidung von Einwegplastik eingeführt. Unsere Restaurants verwenden kompostierbares Geschirr, wir haben einzeln verpackte Portionen abgeschafft, unsere durchsichtigen Verpackungen sind aus Mais- oder Rübenpolymeren hergestellt, wir haben in den Personalbereichen Wasserspender installiert …
Unsere Initiative zur Vermeidung von Plastik erstreckt sich auf alle Abteilungen und Prozesse. Für Produkte von Lieferanten außerhalb des Parks gibt es eine Rückgabe- und Wiederverwendungsrichtlinie für kunststoffhaltige Artikel.
Die Einkaufs- und Beschaffungspolitik des Loro Parque basiert auf der Auswahl von Null-Kilometer-Produkten, die durch Umweltsiegel zertifiziert sind. Gegenwärtig verfügt Loro Parque über eine eigene nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, die vom Instituto Canario de Calidad Agroalimentaria (Kanarisches Institut für Lebensmittelqualität) zertifiziert ist.
Externe Lieferanten werden nur dann beauftragt, wenn das Angebot auf Teneriffa oder den Kanarischen Inseln nicht ausreicht.
Wir optimieren den Einsatz von Strom und Wasser, indem wir den Verbrauch minimieren und Lieferanten auswählen, die erneuerbare Energiequellen nutzen. Der Fuhrpark des Parks wird durch elektrische Modelle erneuert, die keine Emissionen erzeugen. Maschinen und Anlagen werden streng gewartet, um Energieverluste zu vermeiden. 80 % des Stroms im Park werden von unseren Solaranlagen und Windrädern erzeugt. Gegenwärtig erwirtschaftet die Loro-Parque-Gruppe:
4 MW Windenergie in Telde + 2 MW Solarenergie in Arico + 140 KW aus dem Poema del Mar + 2 MW erzeugt in ITER. Insgesamt mehr als 8 MW.
Unser Ziel ist es, ein autarkes und sich selbst tragendes Modell zu erreichen.
Loro Parque kompensiert seine CO2-Emissionen und hat sogar eine negative CO2-Bilanz. Mit anderen Worten: Er leistet einen positiven Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen dank der Solaranlagen und Windräder, die auf dem Archipel installiert sind. Sie erreichen Gesamtwerte von über 8,75 MW.
Der Prozess der Abfallentsorgung wird kontinuierlich optimiert. Alle Abfälle, die im Park und bei den Besuchern anfallen, werden von den zuständigen Abteilungen verantwortungsvoll behandelt und von zugelassenen Entsorgungsunternehmen abgeholt. In den Einrichtungen gibt es Behälter und Container für die korrekte Trennung von Abfällen und deren anschließendes Recycling.
Loro Parque ist von Anfang an ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, rationelle Ressourcennutzung und Minimierung der Umweltbelastung als wichtigste Instrumente zur Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft.
Die Kompostierung in unserer Organisation ist ein logischer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Gruppe. Diese Kompostierung führt zu einer Verringerung der Ausgaben für Pflanzenschutz- und Düngemittel, wodurch sich der Kreislauf der Bioabfälle, die bei den Aktivitäten der Gruppe anfallen, schließt. Gleichzeitig werden unsere Böden gepflegt, indem die Fruchtbarkeit und das Wachstum der Pflanzen in allen unseren Grünanlagen und landwirtschaftlichen Betrieben verbessert werden.
Im Rahmen unserer Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt des Parks und unseres Planeten entscheiden wir uns für die Verwendung von biologischen und umweltfreundlichen Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln. Wir suchen und verwenden so viele Alternativen zu konventionellen chemischen Produkten, wie es der Markt zulässt.
Loro Parque erstellt jährlich eine Umwelterklärung, um der Öffentlichkeit und anderen interessierten Kreisen Informationen über die Umweltauswirkungen und -leistungen der Organisation zu geben.
Diese Umwelterklärung ist das Instrument, das die Erteilung der EMAS-Norm ermöglicht, und zeigt das Engagement von Loro Parque für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, die in der Agenda 2030 festgelegt sind.
Unsere Anlagen, unsere Technik und unsere Prozesse werden immer unter den Gesichtspunkten der Schonung, Verantwortung, Ressourcenoptimierung und des Arten- und Umweltschutzes betrachtet.
Wir haben eine Politik zur Vermeidung von Einwegplastik eingeführt. Unsere Restaurants verwenden kompostierbares Geschirr, wir haben einzeln verpackte Portionen abgeschafft, unsere durchsichtigen Verpackungen sind aus Mais- oder Rübenpolymeren hergestellt, wir haben in den Personalbereichen Wasserspender installiert …
Unsere Initiative zur Vermeidung von Plastik erstreckt sich auf alle Abteilungen und Prozesse. Für Produkte von Lieferanten außerhalb des Parks gibt es eine Rückgabe- und Wiederverwendungsrichtlinie für kunststoffhaltige Artikel.
Die Einkaufs- und Beschaffungspolitik des Loro Parque basiert auf der Auswahl von Null-Kilometer-Produkten, die durch Umweltsiegel zertifiziert sind. Gegenwärtig verfügt Loro Parque über eine eigene nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, die vom Instituto Canario de Calidad Agroalimentaria (Kanarisches Institut für Lebensmittelqualität) zertifiziert ist.
Externe Lieferanten werden nur dann beauftragt, wenn das Angebot auf Teneriffa oder den Kanarischen Inseln nicht ausreicht.
Wir optimieren den Einsatz von Strom und Wasser, indem wir den Verbrauch minimieren und Lieferanten auswählen, die erneuerbare Energiequellen nutzen. Der Fuhrpark des Parks wird durch elektrische Modelle erneuert, die keine Emissionen erzeugen. Maschinen und Anlagen werden streng gewartet, um Energieverluste zu vermeiden. 80 % des Stroms im Park werden von unseren Solaranlagen und Windrädern erzeugt. Gegenwärtig erwirtschaftet die Loro-Parque-Gruppe:
4 MW Windenergie in Telde + 2 MW Solarenergie in Arico + 140 KW aus dem Poema del Mar + 2 MW erzeugt in ITER. Insgesamt mehr als 8 MW.
Unser Ziel ist es, ein autarkes und sich selbst tragendes Modell zu erreichen.
Loro Parque kompensiert seine CO2-Emissionen und hat sogar eine negative CO2-Bilanz. Mit anderen Worten: Er leistet einen positiven Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen dank der Solaranlagen und Windräder, die auf dem Archipel installiert sind. Sie erreichen Gesamtwerte von über 8,75 MW.
Der Prozess der Abfallentsorgung wird kontinuierlich optimiert. Alle Abfälle, die im Park und bei den Besuchern anfallen, werden von den zuständigen Abteilungen verantwortungsvoll behandelt und von zugelassenen Entsorgungsunternehmen abgeholt. In den Einrichtungen gibt es Behälter und Container für die korrekte Trennung von Abfällen und deren anschließendes Recycling.
Loro Parque ist von Anfang an ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, rationelle Ressourcennutzung und Minimierung der Umweltbelastung als wichtigste Instrumente zur Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft.
Die Kompostierung in unserer Organisation ist ein logischer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Gruppe. Diese Kompostierung führt zu einer Verringerung der Ausgaben für Pflanzenschutz- und Düngemittel, wodurch sich der Kreislauf der Bioabfälle, die bei den Aktivitäten der Gruppe anfallen, schließt. Gleichzeitig werden unsere Böden gepflegt, indem die Fruchtbarkeit und das Wachstum der Pflanzen in allen unseren Grünanlagen und landwirtschaftlichen Betrieben verbessert werden.
Im Rahmen unserer Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt des Parks und unseres Planeten entscheiden wir uns für die Verwendung von biologischen und umweltfreundlichen Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln. Wir suchen und verwenden so viele Alternativen zu konventionellen chemischen Produkten, wie es der Markt zulässt.
Loro Parque erstellt jährlich eine Umwelterklärung, um der Öffentlichkeit und anderen interessierten Kreisen Informationen über die Umweltauswirkungen und -leistungen der Organisation zu geben.
Diese Umwelterklärung ist das Instrument, das die Erteilung der EMAS-Norm ermöglicht, und zeigt das Engagement von Loro Parque für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, die in der Agenda 2030 festgelegt sind.
The quality of our animal welfare management, in compliance with the highest standards of quality and environmental care, is shown in our official certifications.
Certificado Europeo por la Responsabilidad Ambiental desde 2005
Certificado Humane Conservation con la máxima calificación al mejor parque zoológico de Europa American Humane Association (AHA) EEUU
ISO 9001 – Certificado TUV Rheinland Sistema de gestión de calidad certificado respecto a la norma ISO 9001 desde 2013 ISO 14001 y Certificado TUV Rheinland por el alto respeto al Medio Ambiente desde 2005
Certificados desde 2008 por el Instituto de Turismo Responsable y desde 2021 cumpliendo con las acciones Biosphere LifeStyle alineadas con los 17 Objetivos de Desarrollo Sostenible de la Agenda 2030 de las Naciones Unidas
Certificado de bienestar animal de la Asociación Británica de Agentes de Viajes (ABTA)
Certificado Europeo por la Responsabilidad Ambiental desde 2005
Certificado Humane Conservation con la máxima calificación al mejor parque zoológico de Europa American Humane Association (AHA) EEUU
Certificados desde 2008 por el Instituto de Turismo Responsable y desde 2021 cumpliendo con las acciones Biosphere LifeStyle alineadas con los 17 Objetivos de Desarrollo Sostenible de la Agenda 2030 de las Naciones Unidas
ISO 9001 – Certificado TUV Rheinland Sistema de gestión de calidad certificado respecto a la norma ISO 9001 desde 2013 ISO 14001 y Certificado TUV Rheinland por el alto respeto al Medio Ambiente desde 2005
Im Rahmen unserer Informations- und Bildungsarbeit zur biologischen Vielfalt haben wir eine Enzyklopädie über Wale und Delfine erstellt. Es handelt sich um ein umfangreiches Dokument, in dem Sie Daten und wissenschaftliche Informationen über das Verhalten sowie Mythen und Wahrheiten über diese Tiere nachlesen können.