Die Global Humane Society hat Dr. Kathleen Dudzinski, Gründerin und Direktorin des Dolphin Communication Project, mit dem Wolfgang Kiessling International Species Conservation Award 2025 ausgezeichnet. Dieser Preis wurde zu Ehren von Wolfgang F. Kiessling, Gründer des Loro Parque und international anerkannter Naturschutzpionier, ins Leben gerufen.
Der Internationale Wolfgang-Kiessling-Artenschutzpreis der Global Humane Society würdigt führende Wissenschaftler:innen, die durch ihre Arbeit die durch ihre Arbeit entscheidende Fortschritte im Artenschutz erzielen und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.
Dr. Dudzinski ist Direktorin und Gründerin des Dolphin Communication Project sowie Chefredakteurin der Fachzeitschrift Aquatic Mammals. Ihre vergleichende Forschung hat zu einem besseren Verständnis des Verhaltens von in der Natur und unter menschlicher Obhut lebenden Delfinen beigetragen und liefert wertvolle Erkenntnisse für sowohl Wissenschaft als auch Artenschutz.
„Die bahnbrechende Arbeit von Dr. Kathleen Dudzinski hat unser Verständnis der Delfinkommunikation vertieft und weltweit zu Schutzmaßnahmen inspiriert“, sagte Dr. Robin Ganzert, Präsidentin und CEO der Global Humane Society. „Ihre über drei Jahrzehnte währende Hingabe verkörpert den Geist dieses Preises und zeigt, wie Wissenschaft, Bildung und Mitgefühl zusammenwirken können, um Arten zu schützen und unseren Planeten zu bewahren.“
„In meiner 30-jährigen Laufbahn als Forscherin im Bereich der Kommunikation und des Verhaltens von Delfinen habe ich meine Forschungsergebnisse in Bildungsprogramme mit einer starken Naturschutzbotschaft einfließen lassen“, sagte Dr. Dudzinski. „ Die Aufnahme in die namhafte Liste der bisherigen Kiessling-Preisträger bietet mir eine angesehene globale Plattform, um meine Reichweite exponentiell zu erhöhen. Der Preis wird mir helfen, die Komplexität des Soziallebens von Delfinen, ihre subtilen Interaktionen, Haltungen und Handlungen zu vermitteln und die breite Öffentlichkeit, insbesondere die jüngeren Generationen, die sich stark für den Schutz unserer Ozeane einsetzen, über einen naturschutzorientierten Lebensstil zu informieren und zu diesem zu inspirieren.“
Mit über 30 Jahren Feldforschung auf den Bahamas, in Japan, Belize, Honduras und anderen Regionen ist Dr. Dudzinski Expertin für das Sozialverhalten von Walen und Delfinen und setzt sich durch Ökotourismus, Bildung und internationale Öffentlichkeitsarbeit für den Meeresschutz ein. Zudem hat sie hochmoderne akustische und Video-Unterwassersysteme entwickelt und eingesetzt, die Wissenschaftler:innen neue Einblicke in das Verhalten von Meeressäugern ermöglichen.
„Der Wolfgang Kiessling International Species Conservation Award würdigt den Einsatz von Menschen, die ihr Leben dem Schutz der Artenvielfalt widmen“, sagte Wolfgang Kiessling. „In einer Zeit, in der so viele Arten bedroht sind, ist es von entscheidender Bedeutung, Einzelpersonen und Organisationen anzuerkennen und zu unterstützen, die einen konkreten Beitrag zu ihrem Erhalt leisten. Der Schutz der Tierwelt ist eine gemeinsame Aufgabe, und dieser Preis soll das Engagement derjenigen ins Rampenlicht rücken, die auf diesem Gebiet den Weg weisen“, so Kiessling weiter.
Die Global Humane Society erhielt eine überwältigende Resonanz auf die diesjährige Ausschreibung und erhielt Bewerbungen von qualifizierten Kandidaten aus mehr als 30 Ländern. Um die weitreichende Wirkung dieser Persönlichkeiten zu würdigen, wurden fünf Finalist:innen benannt, deren herausragende Beiträge zum Artenschutz besondere Anerkennung fanden.
Folgende Persönlichkeiten wurden als Finalisten für den Internationalen Wolfgang-Kiessling-Artenschutzpreis 2025 ausgewählt:
• Dr. Danté Fenolio, Vizepräsident des Conservation and Research Center am San Antonio Zoo.
• Dr. Yadvendradev V. Jhala, leitender Wissenschaftler der Indischen Nationalen Akademie der Wissenschaften am Nationalen Zentrum für Biowissenschaften in Indien
• Prof. Jonah Henri Ratsimbazafy, Vorsitzender der Primatenforschungsgruppe Madagaskars
• Dr. Hilde Vanleeuwe, CEO und assoziierte Forscherin von WilderThings in Kenia.