Skip to main content


Diese Art der spontanen Geburt ist nicht nur ein Zeichen für den hervorragenden Gesundheitszustand der Tiere, sondern auch für die erstklassigen Haltungsbedingungen, die Loro Parque in all seinen Einrichtungen gewährleistet.

Der Loro Parque, international anerkannt als Vorreiter im Bereich Tierschutz und Fortpflanzung unter menschlicher Obhut, feiert die Geburt von vier Wasserschweinchen, den größten Nagetieren der Welt.
Die Geburt ereignete sich am Montag, dem 4. August, zwischen 17:30 und 19:00 Uhr auf vollkommen natürliche Weise und ohne jegliches Eingreifen des tierärztlichen Teams. Das Muttertier, das sich einen geschützten Platz in der Vegetation des Außengeheges ausgesucht hatte, zeigte während des gesamten Geburtsvorgangs ein ruhiges und selbstsicheres Verhalten – ein deutliches Zeichen ihres Vertrauens in ihre Umgebung.

Diese Art der spontanen Geburt ist nicht nur ein Zeichen für den hervorragenden Gesundheitszustand der Tiere, sondern auch für die erstklassigen Haltungsbedingungen, die Loro Parque in all seinen Einrichtungen gewährleistet.

Diese Mehrlingsgeburt ist für den Park von besonderer Bedeutung, da frühere Würfe nur zwei Jungtiere hervorgebracht hatten. Die vier Neugeborenen werden von beiden Elternteilen fürsorglich betreut und zeigten bereits in den ersten Lebensstunden typische Verhaltensweisen wie eigenständiges Laufen, die Nähe zur Mutter suchen und die Umgebung erkunden. Darüber hinaus konnten sie bereits nach weniger als 24 Stunden schwimmen, eine angeborene Fähigkeit dieser Tierart.

Wasserschweine, die auch Capybaras genannt werden und zunehmend für ihr ruhiges und soziales Wesen bekannt sind, haben sich in letzter Zeit zu den Lieblingen vieler Kinder entwickelt, die sie als liebenswerte und faszinierende Wesen empfinden. Ihre freundliche Ausstrahlung und ihr gutmütiges Aussehen haben sie in den sozialen Netzwerken viral gemacht und das Interesse der jungen Generation an dieser Art neu entfacht.

Der Loro Parque bietet eine Umgebung, die speziell darauf ausgelegt ist, das natürliche Verhalten der Tiere zu fördern. Das Capybara-Gehege wurde kürzlich umfassend renoviert: Unebenheiten wurden beseitigt, Flächen mit natürlichem Gras, Erde und Kiefernmulch ausgestattet und ein dauerhafter Zugang zu frischem Wasser gewährleistet. Diese Maßnahmen unterstreichen das kontinuierliche Engagement des Parks für das körperliche und emotionale Wohlergehen seiner Tiere.

Als spezialisiertes Zuchtzentrum stellt der Loro Parque sicher, dass jede Geburt unter optimalen Bedingungen und im Einklang mit dem natürlichen Rhythmus jeder Art stattfindet. In diesem Fall haben sich sowohl das Mutter- als auch das Vatertier, beides junge Exemplare, als vorbildliche Eltern erwiesen, sodass sich die Jungtiere ohne menschliches Eingreifen entwickeln konnten. Das Fachpersonal begleitet den Prozess mit 24-Stunden-Überwachung und regelmäßigen Kontrollen, stets unter Wahrung größtmöglicher Rücksicht und minimalem Stress für die Tiere.


Der Präsident der Loro Parque Gruppe, Wolfgang Kiessling, betonte, dass „diese Geburten uns nicht nur mit Freude erfüllen, sondern auch einmal mehr bestätigen, dass der Weg des Tierschutzes der einzig richtige ist“, und fügte hinzu: „Im Loro Parque setzen wir uns jeden Tag dafür ein, eine Umgebung zu schaffen, in der Tiere gedeihen, sich fortpflanzen und ein erfülltes Leben führen können.“

„Wasserschweine sind süße, ruhige und liebenswerte Tiere. Es überrascht mich nicht, dass sie zu den Lieblingen der Kinder geworden sind, die unseren Park besuchen. Die Tiere hier glücklich und gesund aufwachsen zu sehen, ist ein Geschenk, das wir mit allen Familien teilen möchten“, betonte Herr Kiessling.
Auch wenn Wasserschweine derzeit nicht vom Aussterben bedroht sind und von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft werden, betrachtet der Loro Parque ihre ex-situ-Erhaltung als unerlässlich. Natürliche Bedrohungen wie Lebensraumverlust, Wilderei oder die Verschmutzung aquatischer Ökosysteme können das Gleichgewicht ihrer Populationen rasch gefährden. Daher leistet die Zucht unter kontrollierten Bedingungen und in artgerecht gestalteten Lebensräumen einen wichtigen Beitrag zu ihrem langfristigen Schutz.

Die Geburt der vier Wasserschweinchen reiht sich ein in den jüngsten „Babyboom“ des Parks, mit der Geburt des Orcas Teno, Lemuren, Goldlöwenäffchen, Faultieren, Seelöwen sowie verschiedenen Papageienarten, und ist ein klarer Beleg für den Erfolg des multidisziplinären Teams von Loro Parque in den Bereichen Artenschutz, Tierwohl und Enrichment.

Mit dieser neuen Geburt bekräftigt Loro Parque einmal mehr sein doppeltes Engagement: als aktives Zentrum für Naturschutz und als weltweit anerkannte Referenz für die umfassende Pflege und verantwortungsvolle Zucht von Tierarten.