Loro Parque feiert ein entscheidendes Ereignis für die Erhaltung des Goldenen Löwenäffchens (Leontopithecus rosalia): die Geburt von zwei Jungtieren in seinen Einrichtungen. Dieser Meilenstein stellt nicht nur einen Durchbruch beim Schutz dieser emblematischen, vom Aussterben bedrohten Art dar, sondern bekräftigt auch das Engagement des Zoos für die biologische Vielfalt und Zuchtprogramme in menschlicher Obhut.
Die Anfang März geborenen Jungtiere erfreuen sich bester Gesundheit und werden von ihren Eltern, dem Männchen Kami aus dem Tisch Family Zoological Garden (Israel) und dem Weibchen Lilo aus der Ménagerie du Jardin des Plantes (Frankreich), liebevoll umsorgt. Beide Tiere kamen 2024 und 2023 nach Teneriffa und tragen nun entscheidend zum Fortbestand der Art bei.
Der Präsident und Gründer des Loro Parque, Wolfgang Kiessling, betonte die Bedeutung dieser Geburt, „da die erfolgreiche Fortpflanzung des goldenen Löwentamarins in unseren Einrichtungen zeigt, dass der Loro Parque ein optimales Umfeld für die Aufzucht gefährdeter Arten bietet“, und fügte hinzu: „Wir sind stolz darauf, Teil einer globalen Initiative zu sein, bei der Zoos auf der ganzen Welt koordiniert zusammenarbeiten, um die Zukunft dieser einzigartigen Art zu sichern.“
Diese Geburt ist Teil eines internationalen Erhaltungsprogramms, das gemeinsam mit verschiedenen zoologischen Einrichtungen und Naturschutzorganisationen umgesetzt wird. Es soll die genetische Vielfalt der Art sichern und künftige Wiederansiedlungsprojekte in den Atlantikwäldern Brasiliens unterstützen.
Seit ihrer Geburt entwickeln sich die Jungtiere normal und halten sich eng am Fell ihrer Mutter fest, ein typisches Verhalten dieser Art in den ersten Lebenswochen. Mit ihrem leuchtend goldenen Fell und der markanten Mähne gelten Goldene Löwenäffchen als Symbol im Kampf gegen Abholzung und illegalen Wildtierhandel.
Die Geburt dieser beiden Tiere ist ein Hoffnungsschimmer für das Überleben der gesamten Art und verdeutlicht die zentrale Rolle zoologischer Einrichtungen im globalen Naturschutz. Loro Parque bleibt seiner Mission treu, Biodiversität zu schützen und höchste Standards im Tierwohl zu setzen, und gilt international als Referenz im Einsatz für die Wildtiere.