Skip to main content


Die Wanderausstellung Wale und Delfine Makaronesiens hat 75 Schulen besucht und 13.494 Schüler:innen mit Inhalten über die Meeresfauna des Archipels, ihren Schutz und aktuelle Herausforderungen erreicht.

Darüber hinaus werden die Nachhaltigkeitsaktionen als integraler Bestandteil der Erfahrung etabliert: Insgesamt wurden 34 Strandsäuberungen organisiert, an denen 2.541 Schüler:innen teilnahmen, die sich für den Schutz der Meeresumwelt engagieren.

Mit dem Abschluss des Schuljahres 2024/2025 festigt die Loro Parque Gruppe ihre Rolle als Bildungsreferenz auf den Kanarischen Inseln, da sie eine Rekordzahl von mehr als 40.000 Schülern erreicht hat, die an ihren Bildungs- und Sensibilisierungsaktivitäten teilgenommen haben.

In diesem Zeitraum hat das Bildungsteam der Gruppe eine intensive Informationskampagne durchgeführt, die Aktivitäten in Klassenzimmern, Lehrerfortbildungen, Strandsäuberungen, Wissenschaftsmessen und virtuelle Vorträge umfasste. Der Präsident der Loro Parque Gruppe, Wolfgang Kiessling, erinnerte daran, dass „Bildung der erste Schritt zum Naturschutz ist. Wenn es uns gelingt, bei jungen Menschen Neugier, Respekt und Liebe zur Natur zu wecken, säen wir Hoffnung für die Zukunft unseres Planeten.“

Die Zahlen untermauern diese Mission. Allein bei den persönlichen Bildungsbesuchen nahmen mehr als 16.300 Schulkinder in Begleitung von Pädagogen der Loro Parque Fundación sowohl an Führungen durch den Loro Parque und das Aquarium Poema del Mar teil, als auch an Aktivitäten, die das Wissen über die Tierwelt, die biologische Vielfalt der Meere und den Umweltschutz fördern sollten.

Nachhaltigkeitsaktionen wurden fester Bestandteil des Programms: 34 Strandsäuberungen fanden statt, an denen 2.541 Schulkinder teilnahmen.
Das Engagement für eine transformative Bildung wurde auch auf das Lehrpersonal ausgedehnt: Im Laufe des Schuljahres fanden 80 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonal statt, bei denen 3.055 Lehrkräfte aus 789 Bildungseinrichtungen zusammenkamen. Diese Treffen bieten direkten Zugang zu den pädagogischen Inhalten des Parks und fördern die Integration der Bildungsangebote.

Die Zufriedenheit unter den Lehrkräften lag bei 98 % – ein Spiegel des hohen didaktischen Werts und des Engagements der Gruppe für Bildungsqualität.
Die Innovation war auch durch Videokonferenzen in 104 Zentren präsent und erreichte 5.566 Schüler. Die Pädagogen der Gruppe besuchten zusätzlich 22 Schulen, um Vorträge über den Tierschutz und die biologische Vielfalt der Meere zu halten und so den Bildungsauftrag der Gruppe direkt in die Klassenzimmer zu tragen.

Einer der Höhepunkte des Jahres war die Wanderausstellung über Wale und Delfine in Makaronesien, die 75 Schulen besuchte und 13.494 Schüler mit Inhalten über die Meeresfauna des Archipels, ihren Schutz und die aktuellen Herausforderungen begeisterte. Außerdem nahm sie an 8 Bildungsmessen teil, darunter die Messe „Enseñar para Aprender“ (Lehren, um zu lernen, Teneriffa) und die „Feria Insular del Mar“ (Meeresmesse der Insel Gran Canaria).

Andererseits bot das erfolgreiche Programm „Niños Directores“ (Kinder-Direktoren), das sowohl im Loro Parque als auch im Poema del Mar entwickelt wurde, seinen Finalisten 13 exklusive Bildungserlebnisse, was dieses Format als wirksame Methode zur Einbeziehung der Familien in den Bildungsprozess konsolidiert.

Das Bildungsengagement der Loro Parque Gruppe wächst von Jahr zu Jahr und festigt ein Modell, das Wissenschaft, Aufklärung und Werte vereint. Insgesamt wurden mehr als 40.500 Schüler durch die Programme erreicht, was nicht nur eine Rekordzahl darstellt, sondern auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die kanarische Bildungslandschaft hat.

„Wir sind davon überzeugt, dass Wissen die Grundlage für den Naturschutz ist. Deshalb werden wir auch weiterhin verantwortungsvoll daran arbeiten, dass immer mehr Kinder die Möglichkeit haben, die Natur kennenzulernen, sie zu lieben und zu schützen“, so Wolfgang Kiessling abschließend.