Skip to main content

Quelle: https://elsternest.blog/2017/06/16/eingesperrt-und-depressiv-teil-iii/

Die Haltung von Meeressäugern im Loro Parque Teneriffa

Die Haltung von Meeressäugern in zoologischen Gärten und Aquarien ist mittlerweile sehr umstritten. In der Tat deutlich stärker, als die Haltung der meisten anderen Tiere. Auch Menschen, die Zoos sonst eher positiv betrachten, lehnen die Haltung dieser Tiere aus vielen Gründen komplett ab. Die Tiere seien depressiv, ihrer Freiheit und Würde beraubt. Zusätzlich wird dieser Eindruck durch „Skandale“, in Form von Videos oder Fotos, bestärkt.

Im Februar dieses Jahres war es mir erfreulicherweise gestattet, einen Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung im Loro Parque auf Teneriffa zu werfen. Dort werden derzeit zwei Arten von Delfinen gehalten: Schwertwale (Orcinus orca) und Große Tümmler (Tursiops truncatus). (Eine Anmerkung vorab: Der Einfachheit halber verwende ich im weiteren Verlauf den Begriff „Delfin“, wenn ich mich auf beide Arten beziehe.)

In dieser Reihe blicke ich auf die wichtigsten Themen der Meeressäugerhaltung, zeige populäre Irrtümer auf und erläutere anhand des Beispiels im Loro Parque, was ein modernes Delfinarium ausmacht.

Teil III: Beschäftigung und Training

Shows und Präsentationen gehören zu ziemlich jedem Delfinarium dazu. Bei den Besuchern meist sehr beliebt, werden hier unter anderem akrobatische Sprünge der Delfine gezeigt und mittlerweile immer öfter Wissenswertes über die Meeressäuger vermittelt. Dennoch bleiben diese Präsentationen nach wie vor ein Dorn im Auge von Delfinarien-Gegnern und Aktivisten aus der Tierrechts-Szene. Die Vorführungen seien unnatürlich, würden nur wenig zur Bildung der Besucher beitragen und wären für die Tiere selbst Quälerei.

Training

Wer glaubt, die Delfine würden einzig und allein zur Unterhaltung der Besucher „Tricks“ vorführen, der liegt falsch. Ein moderner Zoo wie der Loro Parque nutzt das Training als wichtige Beschäftigung für seine Schützlinge und legt Wert darauf, dass die Tiere Spaß daran finden. Die Pfleger arbeiten nicht etwa mit Futterentzug, sondern durch die Methode der positiven Verstärkung: Zeigt ein Delfin das gewünschte Verhalten, wird er belohnt, unerwünschtes Verhalten wird nicht bestraft, sondern lediglich ignoriert. Diese Methode ist mittlerweile maßgebend für das Training mit jeglichen Tieren, auch mit Haustieren wie Hunden. Denn mittlerweile ist erwiesen, dass es sich um die effizienteste Methode handelt, da sie auf jegliche Bestrafung verzichtet und so die Beziehung zwischen Mensch und Tier nicht belastet. Bestrafungen oder gar Schläge gehören erfreulicherweise in den allermeisten Fällen schon lange der Vergangenheit an. Aber wie werden die Delfine belohnt? Bei den Delfinen und Orcas des Loro Parque (und vieler anderer Delfinarien) wird zwischen verschiedenen Belohnungen unterschieden. Sobald ein Delfin beispielsweise den gewünschten Sprung ausführt, erzeugt der Pfleger mit seiner Pfeife ein akustisches Signal, welches dem Tier signalisiert, dass es alles richtig gemacht hat. Im Loro Parque gibt es bei den Orcas dazu noch eine Besonderheit: Da das gehörlose Weibchen Morgan seit 2010 dort mit den anderen Orcas lebt, mussten sich die Trainer für sie ein anderes Signal einfallen lassen. Anstelle eines Pfiffs wird mit Morgan mithilfe von Lichtsignalen kommuniziert, kleine Leuchten sind dafür an mehreren Stellen der Becken angebracht. Auch bei den anderen Orcas werden diese Signale zusätzlich zu den Pfiffen eingesetzt, damit keine Eifersucht unter den Tieren durch die unterschiedliche Behandlung entsteht. In jedem Fall folgt bei korrektem Verhalten eine Belohnung, bei der es sich nicht unbedingt immer um Fisch handeln muss. Auch Gelatinewürfel, Eis (hier zu sehen) und sogar simple Streicheleinheiten werden von den Tieren gerne angenommen. Letztere sind besonders wichtig um die Bindung und das Vertrauen zwischen Trainer und Tier zu stärken.

Aber wofür ist dieses Training dann gut? Einfach gesagt, Delfine sind intelligente Tiere und brauchen deshalb Beschäftigung. In freier Wildbahn verbringen sie die meiste Zeit mit der Suche nach Nahrung, aber diese fällt im Delfinarium natürlich gänzlich weg. Um sie trotzdem körperlich und geistig fit zu halten, wird mit ihnen auf freiwilliger Basis trainiert. Selbstverständlich ist eine Delfin-Show auch ein Publikumsmagnet, doch handelt es sich bei einer Vorführung vor Besuchern um nichts anderes als ein öffentliches Training. Die gezeigten Sprünge sind oftmals an natürliche Verhaltensweisen angelehnt. In vielen Delfinarien gehen die Trainer auch zu den Tieren ins Wasser, werden von ihnen in die Luft katapultiert und durch das Becken gezogen, auch bei den Großen Tümmlern im Loro Parque. Dies hat selbstverständlich wenig mit dem Verhalten wilder Delfine zu tun, doch ob es einem nun persönlich gefällt, ist letztendlich Geschmackssache, da die Tiere auch hier freiwillig mitmachen und keine körperlichen Schäden davontragen. Sprünge durch brennende Reifen und andere gefährliche Aktionen werden in Delfinarien schon lange nicht mehr gezeigt. Die Dauer und Struktur des Trainings wird, um es für die Tiere interessant zu halten, variiert. Wenn ein Tier mal keine Lust hat, muss es nicht mit machen und erhält trotzdem sein Futter.

Ein weiterer Vorteil des Trainings ist sicherlich der vertraute Umgang mit den Tieren. Sie sind an den engen Kontakt zum Menschen gewöhnt und sind deshalb auch bei medizinischen Untersuchungen gelassener, was die Arbeit der Veterinäre natürlich erleichtert. Das „Medical Training“ ist fester Bestandteil der modernen Delfinhaltung. Diese Art des Trainings beruht ebenfalls auf freiwilliger Mitarbeit der Tiere und es werden dabei beispielsweise die Blutabnahme oder Ultraschalluntersuchungen geübt.

Besonders interessant fand ich die folgende Situation während meines Besuches bei den Großen Tümmlern des Loro Parque: Als ein Trainer mit uns am Beckenrand stand, kam eines der Tiere auf ihn zu und brachte ihm ein Blatt, das wohl in sein Becken gefallen war. Der Trainer lobte den Delfin überschwänglich und streichelte ihn. Er erklärte uns, dass den Tieren beigebracht wurde, Gegenstände in ihren Becken zu ihren Pflegern zu bringen, um sie gegen eine Belohnung zu „tauschen“. Damit wird verhindert, dass die Delfine fremde Gegenstände von Besuchern fressen oder sich daran verletzen. Obgleich Personal sicherstellt, dass die Besucher den Tieren vor und nach den Vorführungen nicht zu nahe kommen und nichts in die Becken werfen, wird es leider immer wieder Individuen geben, die solche Maßnahmen erst notwendig machen.

Beschäftigung

Neben den Trainingseinheiten wird gerne eine Fülle an Spielzeug angeboten, mit denen die Tiere alleine, gemeinsam oder mit ihren Pflegern spielen können. Für die Großen Tümmler werden unter anderem herkömmliche Bälle verwendet, das Spielzeug der Orcas fällt dagegen eine Nummer größer aus. Die Trainer lassen sich immer wieder neue Dinge einfallen, damit ihren Schützlingen nicht langweilig wird. Die Beschäftigung der Tiere ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Tierhaltung, denn man ist sich in zoologischen Einrichtungen durchaus bewusst, dass die etwas andere Lebenssituation der Tiere in menschlicher Obhut auch gewisse Herausforderungen mit sich bringt.

Blick in die „Spielkiste“ der Orcas

Natürlich kann niemand in die Köpfe der Tiere schauen und mit Sicherheit behaupten, dass sie zufrieden seien. Jedoch kann man sich durchaus sicher sein, dass die Delfine zumindest Gefallen an der Arbeit mit ihren Trainern finden, da sie freiwillig daran teilnehmen und immer wieder Aufmerksamkeit fordern, obwohl sie ebenso Kontakt zu ihren Artgenossen suchen könnten. Kontakt zu Artgenossen ist für diese sozialen Tiere selbstverständlich von erheblicher Wichtigkeit, aber dennoch scheint ihnen auch der Kontakt zu ihren Pflegern wichtig zu sein. Stereotypische oder apathische Verhaltensweisen waren während meiner Besuche im September und Februar nicht zu beobachten. Man sollte den häufig gezeigten Momentaufnahmen angeblich apathischer Tiere ohnehin kritisch begegnen, da sie immer nur einen kurzen Augenblick im Tagesablauf des Tieres zeigen, und das meistens ohne den Kontext genauer zu beleuchten. Tatsächlich befinden sich viele angeblich apathische Delfine zum Zeitpunkt solcher Aufnahmen in einer Ruhephase, denn dann harren nämlich auch Delfine nach Möglichkeit an einer Stelle aus, mit dem Blasloch an der Oberfläche, um Luft holen zu können. Das würden die Tiere sicher nicht tun, wenn sie stark gestresst und verängstigt wären. Die Behauptung, die Tiere seien „depressiv“ ist ohnehin sehr weit her geholt, da Depressionen bisher eine nur beim Menschen bekannte psychische Erkrankung ist. Deshalb ist es doch ausgesprochen fraglich, wie diese bei einem Tier wie einem Delfin diagnostiziert werden kann und welche Verhaltensweisen dafür ausschlaggebend sein sollen.

Übrigens: Die Frage, weshalb man zur „natürlichen“ Beschäftigung der Tiere nicht einfach lebende Fische verfüttert, lässt sich einfach beantworten, denn es ist gesetzlich nicht erlaubt. Wirbeltiere dürfen nur unter besonderen Umständen lebend verfüttert werden, etwa dann, wenn eine geregelte Nahrungsaufnahme der zu fütternden Tiere nicht anders gewährleistet werden kann (Beispielsweise bei bestimmten Schlangen). Delfine nehmen problemlos den toten Fisch an und fallen deshalb nicht unter diese Ausnahmeregelung. Man hat mir übrigens erklärt, dass der verfütterte Fisch Restaurant-Qualität hat. Es werden regelmäßig Qualitätskontrollen durchgeführt und die Kühlkette wird bis zur Fütterung nicht unterbrochen.

Spielender Delfin

Wofür das alles?

Zum einen hat das Training, wie schon erwähnt, den Zweck, die Tiere körperlich und geistig fit zu halten und sogar die medizinische Versorgung zu vereinfachen. Außerdem ist eine Delfin-Show nach wie vor das Highlight schlechthin für die Besucher und gute Zoos nutzen daher diese Möglichkeit nicht nur zur Unterhaltung des Publikums, sondern auch dafür, es über die gezeigten Tiere zu informieren. Diese Art der edukativen und gleichzeitig unterhaltsamen Präsentation findet nicht nur mit Meeressäugern statt, sondern beispielsweise auch mit Vögeln oder Seelöwen.

Im Loro Parque hat man sich für diese Kombination aus Unterhaltung und Bildung entschieden. Sowohl bei der Vorführung mit den Großen Tümmlern als auch in „Orca Ocean“ ertönt passende Musik und es gibt sowohl Elemente, die reine Unterhaltung sind, als auch informative. So wird zum Beispiel erklärt, welche äußerlichen Merkmale männliche von weiblichen Delfinen unterscheiden oder wie der korrekte Umgang mit einem gestrandeten Delfin aussieht, denn dieses Szenario ist auf den Kanaren durchaus im Bereich des Möglichen. Bei den Orcas wird unter anderem gezeigt, wie mit der tauben Morgan kommuniziert und trainiert wird. Ob man nun ein Freund dieser Art von Vorstellung ist, bleibt wohl Geschmackssache, dem Großteil der Besucher scheint es zu gefallen. Jedenfalls braucht man sich keine Sorgen machen, dass die verwendete Musik gar schädlich für die Tiere sei, denn Delfine hören über Wasser nicht besonders gut und „ohrenbetäubend“ ist diese Musik ohnehin nicht. Davon mal abgesehen, dass ein Großteil der Geräusche unter Wasser überhaupt nicht ankommt. Es ist bestimmt nicht einfach, eine gute Mischung aus Information und Unterhaltung zu finden, die den Besucher anspricht. Allzu trockene Darbietungen werden nun einmal nur wenige begeistern, dass muss sich auch der eher kritische Leser eingestehen. Ich persönlich bin der Meinung, dass man den Besucher nicht nur ausreichend informieren sollte, sondern auch sein Herz für diese Tiere gewinnen muss. Wir sollten nie vergessen, dass Orcas noch im vergangenen Jahrhundert als blutrünstige Killer verschrien waren, die bei jeder Möglichkeit getötet wurden. Die US-Luftwaffe nutzte noch in den 1950er Jahren wilde Orcas für ihre Zielübungen, da die Tiere durch ihre Färbung auch aus der Ferne für die Piloten gut sichtbar waren. Selbst wenn man sich mit der Haltung der Schwertwale in Gefangenschaft nicht anfreunden kann, sollte man zumindest einsehen, dass auch die Shows mit diesen Tieren ihren Ruf deutlich verbessert haben.

Neben den genannten Vorteilen gibt es einen weiteren, äußerst wichtigen Aspekt: Die Forschung. Schon allein das Wissen um die Intelligenz von Walen und Delfinen entstammt größtenteils aus der direkten Arbeit mit den Tieren. Auch die Beziehung von Müttern zu ihren Kälbern wurde hier eingehend erforscht, ebenso wie die Biologie und die Kommunikation der Tiere untereinander. Im Loro Parque wurde kürzlich gemeinsam mit Forschern ein neuer Sender erprobt, der bei wilden Buckelwalen zum Einsatz kommen soll. Das Gerät ist in eine Art Gürtel integriert, welcher den Tieren um den Bereich vor der Schwanzflosse gelegt werden soll. Da die herkömmliche Methode, die Tiere über einen unter der Haut befestigten Sender zu markieren, gelegentlich zur Infektion der kleinen Wunde führt, sucht man derzeit nach einer Alternative. Dieser Gürtel soll so befestigt werden, dass er nicht vorzeitig abfällt und gleichzeitig das Tier nicht bei der Fortbewegung behindert. Schwertwalbulle „Keto“ eignete sich als großes Männchen am besten für den Test. Mit wilden Walen ist so eine Arbeit undenkbar, da sie kaum lange genug ausharren würden, um mehrere Testläufe mit dem Sender starten zu können. Keto jedoch ist an den Kontakt zu Menschen gewöhnt und kann problemlos einige Zeit „still halten“. Ich persönlich bin gespannt, wie die Ergebnisse im Umgang mit den wilden Buckelwalen umgesetzt werden. Des Weiteren erfolgte eine Studie zur Kommunikation von Schwertwalen, mit dem Ziel, Hinweise auf individuelle „Signaturlaute“, ähnlich solchen von Großen Tümmlern, zu finden. Tatsächlich konnte man bestätigen, dass auch Orcas solche individuellen Laute von sich geben, was zum einen widerlegt, dass die Kommunikationsfähigkeit der Tiere in Gefangenschaft degeneriere, und zum anderen hilfreich bei der Identifikation von Individuen in freier Wildbahn sein kann. Zudem wird derzeit daran geforscht, die Umweltverschmutzung in den Gewässern um die Kanaren an den im Fettgewebe enthaltenen Schwermetallen von gestrandeten Delfinen nachzuweisen. Letzteres hat zwar keinen direkten Bezug zu den im Loro Parque gehaltenen Tieren, doch die Einnahmen von dort fließen zu großen Teilen in die Loro Parque Fundación und damit in den Schutz der Tiere. (Weitere Informationen über die Arbeit der Fundación gibt es hier)

Das Training mit den intelligenten Meeressäugern ist also ein wichtiger Bestandteil einer tiergerechten Haltung, die sie sowohl auf körperlicher als auch geistiger Ebene fordert und fördert. Die Fähigkeit zu Lernen ist für wilde Delfine von enormer Wichtigkeit und muss deshalb auch in menschlicher Obhut immer wieder neu angeregt werden. Shows mit Delfinen sind dennoch nach wie vor umstritten und obwohl es solche Vorführungen und Trainingseinheiten beispielsweise auch mit Seelöwen gibt, bleiben diese größtenteils von Kritikern verschont, obwohl die Trainingsmethoden die gleichen sind und in beiden Fällen auf einen spielerischen und zwanglosen Umgang mit den Tieren geachtet wird. Der Großteil der Kritik fußt auf falschen Annahmen bezüglich des Trainings, etwa, dass mit Futterentzug oder Schlägen gearbeitet wird. Solche Methoden haben in modernen Einrichtungen jedoch keinen Platz, und das ist auch gut so.